Freiwillige Feuerwehr Hüffenhardt-Kälbertshausen - Herzlich willkommen!

Maibaumaufstellung 2025

Maibaumaufstellung in Hüffenhardt und Kälbertshausen

Seien Sie dabei, wenn am Mittwoch, 30. April 2025 die Freiwillige Feuerwehr den Mai willkommen heißt.

  • Hüffenhardt
    Ab 17:45 Uhr Auftritt Feuerwehrkapelle 
    Gegen 18:00 Uhr Maibaumaufstellung
    Leckere Speisen und kühle Getränke (Steak mit Zwiebel, Bratwurst, Chicken Nuggets, Pommes, Muffins, Getränke, Bier vom Fass)
  • Kälbertshausen
    Ab 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen, auch zum Mitnehmen 
    Ab 17:00 Uhr Festbewirtung (Würste, Pommes, Getränke)
    Gegen 17:30 Uhr Maibaumaufstellung

Hüffenhardt und Kälbertshausen jeweils beim Feuerwehr-Gerätehaus

Die Feuerwehr freut sich auf Ihr Kommen!

Die Feuerwehr - 365 Tage im Jahr für Dich im Einsatz

RETTEN - LÖSCHEN - BERGEN - SCHÜTZEN

Um diese vier Worte und den damit verbundenen Aufgaben geht es bei der Feuerwehr. Aufgaben wie die Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung, Schutz zu gewähren und die Rettung zählen hierunter. Um diese Aufgaben richtig und schnell erledigen zu können, benötigen die Kameradinnen und Kameraden regelmäßige Übungen und Routine. In den entsprechenden Übungen werden verschiedene Szenarien erprobt sowie das Thema Fahrzeugkunde regelmäßig aufgefrischt.

Aufgaben

Die Feuerwehr hat bei Schadenfeuer (Bränden) und öffentlichen Notständen Hilfe zu leisten und den Einzelnen und das Gemeinwesen vor hierbei drohenden Gefahren zu schützen und zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten.
Ein öffentlicher Notstand ist ein durch ein Naturereignis, einen Unglücksfall oder dergleichen verursachtes Ereignis, das zu einer gegenwärtigen oder unmittelbar bevorstehenden Gefahr für das Leben und die Gesundheit von Menschen und Tieren oder für andere wesentliche Rechtsgüter führt, von dem die Allgemeinheit, also eine unbestimmte und nicht bestimmbare Anzahl von Personen, unmittelbar betroffen ist und bei dem der Eintritt der Gefahr oder des Schadens nur durch außergewöhnliche Sofortmaßnahmen beseitigt oder verhindert werden kann.

Die Feuerwehr kann ferner durch die Gemeinde beauftragt werden mit der Abwehr von Gefahren bei anderen Notlagen für Menschen, Tiere und Schiffe und mit Maßnahmen der Brandverhütung, insbesondere der Brandschutzaufklärung und -erziehung sowie der Brandsicherheitswache.
(§ 2 Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg)

Brand- und Katastrophenfall

Im Brand- und Katastrophenfall erfolgt die sicherste und schnellste Alarmierung der Feuerwehr durch den Notruf 112.
Bitte machen Sie im Ernstfall präzise Angaben über den Ort, die Art und den Umfang der Brand- oder Unfallstelle.

Die 5 W-Fragen

Die 5 W-Fragen, die man bei einem Notruf beantworten können sollte:

  • WO ist es passiert?
  • WAS ist passiert?
  • WIE VIELE Betroffene/Verletzte?
  • WELCHE ART der Verletzung?
  • WARTEN auf Rückfragen!